12.12.2024
von Cvent

Networking-Events müssen nicht zwangsläufig spießige Veranstaltungen mit unangenehmem Smalltalk oder langweiligem Austausch von Visitenkarten sein. Sie können so viel mehr sein.  

Hier sind 14 innovative Ideen für Networking-Events, die begeistern, überraschen und zu tieferen Geschäftsbeziehungen inspirieren.  

Aber zunächst einmal: 

Was sind Networking-Events? 

Networking-Events sind organisierte Veranstaltungen, die der Förderung beruflicher und geschäftlicher Beziehungen dienen. Die Teilnehmenden können dabei Ideen austauschen, Kontakte knüpfen und neue Möglichkeiten erschließen. Zu diesen Arten von Events gehören:  

  • Business Mixer: Zwanglose Events nach Feierabend zum gegenseitigen Austausch. 
  • Konferenzen und Seminare: Größere Events mit Referenten und Networking-Sessions. 
  • Messen: Branchenspezifische Events zur Präsentation von Produkten oder Dienstleistungen. 
  • Speed-Networking: Schnelle, strukturierte Einzelgespräche. 
  • Geschäftsessen: Kleine Besprechungen beim Frühstück oder Mittagessen. 
  • Professionelles Networking: Regelmäßige Treffen von Mitgliedern bestimmter Berufsgruppen. 
  • Berufsmessen: Für Unternehmen zur Anwerbung neuer Mitarbeitenden und Networking-Möglichkeiten für potenzielle Mitarbeitende 
  • Alumni-Treffen: Alumni-Treffen von Schulen und Universitäten.  

Diese Events dienen der Förderung sinnvoller beruflicher Beziehungen, die zu Chancen wie Arbeitsplätzen, Partnerschaften oder Empfehlungen führen können.  

💡 Fun Fact: Laut einer LinkedIn-Umfrage wurden mehr als 70 % der Teilnehmer von einem Unternehmen eingestellt, zu dem sie eine Verbindung hatten.  

Wie werden Networking-Events für Teilnehmer interessant? 

Mit dem richtigen Publikum lässt sich das Networking-Erlebnis eines Events deutlich steigern. So lässt sich die Qualität der Teilnehmer schon bei der Eventplanung verbessern:  

Verwendung eines Managementsystems 

Ermitteln Sie die gewünschten Teilnehmergruppen und verwenden Sie dann ein System zur Abstimmung von Angebot und Nachfrage. Integrieren Sie Schlüsselfragen zur Teilnehmerauswahl. So stellen Sie sicher, dass nur Personen zugelassen werden, die Ihrem Eventtyp entsprechen.  

Holen Sie sich Feedback zu vergangenen Networking-Events 

Berücksichtigen Sie neben den fachlichen Qualifikationen auch die Soft Skills der Teilnehmer. Nutzen Sie Lösungen für die Eventregistrierung zur Erstellung eines Formulars, mit dem Sie Fragen zu den bisherigen Networking-Erfahrungen der Teilnehmer und ihren künftigen Zielen stellen können.  

Anwendung klarer Bewertungsstandards 

Nehmen Sie sich Zeit für die Prüfung von Anträgen anhand klarer Bewertungskriterien zur Vereinfachung der Auswahl. Priorisieren Sie die Klarheit der Ziele in den Antworten der Teilnehmer.  

Zusammenstellen der Teilnehmerauswahl 

Erstellen Sie eine Datenbank von entsprechenden Experten als Grundlage für die Teilnehmerauswahl. Stellen Sie sicher, dass Ihr Event ihren Interessen entspricht.  

Umsetzung eines strukturierten Networking 

Wechseln Sie zu einem B2B-Matchmaking-Format. Dieser strukturierte Rahmen, in dem die Teilnehmer einer festen Agenda folgen, ist ein Magnet für interessierte Experten und führt sie durch gezielte Interaktionen.  

Speed Networking Now

14 Must-Try-Ideen für Networking-Events 

14 Must-Try-Ideen mit praktischen Tipps für Networking-Events, mit denen Ihr nächstes Event ein voller Erfolg wird.  

1. Food-Stationen: Bereiten Sie verschiedene Food-Stationen mit Besonderheiten, z. B. Donutwände, Eiscremebars oder Açai-Bowls, vor. Diese dienen als Konversationsstarter, mit denen die Gäste über das Angebot diskutieren und ungezwungen zu tiefergehenden Gesprächen, einschließlich möglicher Geschäftschancen, übergehen können.  

2. Badge-Station: Stellen Sie einen Tisch auf, an dem die Gäste ihre eigenen Badges bzw. Namensschilder erstellen können. Auf diesen Namensschildern steht der Name, der Beruf und das Unternehmen, womit der Gesprächseinstieg leichter fällt. 

3. Spiele und Icebreaker: Organisieren Sie interaktive Spiele oder Icebreaker, bei denen sich die Gäste vorstellen, interessante Fakten erzählen oder Fragen beantworten. Durch diese Aktivitäten wird die Unsicherheit der ersten Begegnung abgebaut.  

4. Fotoautomaten: Stellen Sie Fotoautomaten mit Requisiten und Hintergründen auf. Sie bieten einen unterhaltsamen Networking-Rahmen, bei dem die Gäste Kontakte knüpfen und unbeschwerte Momente erleben können.  

5. Round Tables: Stellen Sie überall in der Location runde Tische auf, an denen Gruppen bestimmte Themen diskutieren oder Kontakte knüpfen können. So werden persönliche Gruppengespräche gefördert. 

6. Schnitzeljagden: Organisieren Sie Schnitzeljagden, bei denen die Gäste Teams zur Suche nach Gegenständen oder Erfüllung von Aufgaben bilden So werden die Teamarbeit gefördert und anfängliche Unsicherheiten abgebaut. 

7. Achtsamkeits-Aktivitäten: Integrieren Sie Aktivitäten wie Yoga oder Meditation. Sie bieten den Gästen eine Entspannungspause und dienen auch als einmalige Networking-Gelegenheit in einem entspannten Rahmen.  

8. Mieten Sie eine einzigartige Location: Die Wahl einer Location mit besonderem Ambiente oder Ausblick bietet einen guten Gesprächsanlass und intensiviert das Networking-Erlebnis. Suchen Sie nach Locations mit herrlichem Ausblick von der Dachterrasse oder voll ausgestatteten Küchen für Networking-Events mit kulinarischem Schwerpunkt. Denken Sie an die Wahl einer für alle Teilnehmer geeigneten Location, damit ausreichend Platz vorhanden ist, um sich zu vermischen und Kontakte zu knüpfen.  

Conference Stage

9. Silent Disco: Silent Discos ermöglichen ein einzigartiges Networking, bei dem die Teilnehmer in einer ruhigen Umgebung zu ihrer Lieblingsmusik grooven können. Falls Gespräche gewünscht sind, werden die Kopfhörer einfach abgesetzt. Die auffällige Beleuchtung der Kopfhörer trägt zu einer angenehmen Atmosphäre bei und fördert angeregte Gespräche. Mieten Sie dazu die benötigte Ausrüstung, wählen Sie eine passende Location und servieren Sie Getränke.  

10. Trivia-Abend: Trivia-Abende verbinden Spaß mit Fachwissen. Die Teilnehmer beantworten verschiedene Fragen über Beruf und Allgemeinwissen und gewähren so Einblicke in das Unternehmen oder laufende Projekte. Veranstalten Sie diesen Event in einer geeigneten Location und laden Sie Experten aus verschiedenen Unternehmen zur Erweiterung der Networking-Möglichkeiten ein. Teilnehmende können an Trivia-Sessions sowohl in der Gruppe als auch allein mitwirken, sodass die Gemeinschaft und der Wissensaustausch gefördert werden. 

11. Mittagsessen: Mittagessen sind eine gute Gelegenheit, gute Küche und Networking miteinander zu verbinden. Engagieren Sie einen Eventplaner und Caterer, um ein Menü mit beliebten Gerichten zusammenzustellen. Dieses Event dient dem Austausch unter den Mitarbeitern und dem Genuss von leckerem Essen. Denken Sie über einen Kenote Speaker nach, um im Anschluss weitere Gespräche anzuregen.  

12. Workshops: Workshops dienen als Fortbildungs- und Networking-Events gleichermaßen. Die Teilnehmer vertiefen Fachwissen oder erwerben neue Kenntnisse, während sie sich über gemeinsame Interessen austauschen. Planen Sie einen Workshop rund um ein bestimmtes Thema, einschließlich Präsentationen und praxisorientierten Aktivitäten. Workshops legen den Schwerpunkt auf die Zusammenarbeit im Team und bieten einen Raum für produktives Networking, in dem Wissen und persönliche Kontakte vermittelt werden. 

13. Mottoparty: Da Menschen Spaß am Verkleiden haben, bieten Mottopartys hervorragende Networking-Möglichkeiten. Gemeinsame Interessen werden durch passende Outfits und anregende Unterhaltungen zum Ausdruck gebracht. Entscheiden Sie sich für ein Motto, von verschiedenen Epochen bis hin zu branchenspezifischen Themen, und beauftragen Sie einen Eventplaner mit der Umsetzung. Beliebte Mottos sind beispielsweise Krimis, Ugly-Sweater-Partys oder 90er-Jahre-Nostalgie. Stellen Sie ein breites Angebot an Speisen und Getränken bereit, damit die Gespräche nicht abreißen.  

14. Töpfer-Workshops: Da Töpfern beruhigend wirkt und kreativ ist, eignet es sich hervorragend für Events, bei denen kreative Kontakte geknüpft werden. Planen Sie diese Workshops nach Feierabend oder im Rahmen besonderer Events. Hier lernen die Teilnehmer mit fachkundiger Hilfe ein Handwerk. 

Laden Sie für einen reibungslosen Ablauf einen Töpferprofi ein, der die Session leitet, ob im Büro oder an einer anderen passenden Location. Richten Sie Einzel- oder Teamstationen ein, damit jeder die Arbeit des anderen würdigen kann. Am Ende dürfen alle Teilnehmer ihre Werke mit nach Hause nehmen – eine schöne Erinnerung an die gemeinsam verbrachte Zeit. Außerdem regt die entspannte Atmosphäre beim Töpfern häufig zu tiefergehenden Gesprächen an und unterstützt die Teambildung beim gemeinsamen kreativen Arbeiten.  

Networking at Conferences

Mehr als Visitenkarten 

Konferenz-Networking muss keine lästige Pflicht oder ein reines Business-Ritual sein. Mit Kreativität und den innovativen Ideen dieses Blogs wird jedes Networking-Event zu einem unvergesslichen, bereichernden Erlebnis.  

Von Food-Stationen, die die Geschmacksknospen in Versuchung führen, bis hin zu Töpfer-Sessions, die die Seele beruhigen, gilt es eine Welt voller neuer Möglichkeiten zu entdecken. Das Ziel? Förderung eines Umfelds, in dem echte Beziehungen wachsen können.  

Bei der nächsten Planung eines Networking-Events denken Sie also daran, über den Tellerrand hinauszuschauen und einige dieser unterhaltsamen und spannenden Ideen in Betracht zu ziehen. Schließlich entstehen die erfolgreichsten Geschäftsbeziehungen oft aus gemeinsamen Erfahrungen und authentischen Interaktionen.  

Cvent

Cvent

Cvent ist führender Anbieter von Technologien für Meetings, Events und das Hospitality-Management mit mehr als 4.500 Mitarbeitern, und fast 21.000 Kunden weltweit.

Abonnieren Sie unseren Newsletter